Was vor ein paar Jahren kaum einer für möglich hielt, ist mittlerweile Realität für zahlreiche Erwerbstätige: die Arbeit im Homeoffice. Und wenn wir ehrlich sind, bietet der Arbeitsplatz in den eigenen vier Wänden nun, da wir uns an ihn gewöhnt haben, durchaus Vorteile. Wir geniessen die neu gewonnene Work-Life-Balance und den weniger stressigen Alltag. Das letzte Mal im Stau gestanden haben wir gefühlt in einem anderen Leben. Aber wenn unser Zuhause gleichzeitig unser Arbeitsplatz ist, bekommen wir schnell das Gefühl, die Einrichtung ändern zu müssen. Schliesslich wollen wir uns beim Arbeiten und Relaxen rundum wohlfühlen.
Richten Sie sich eine komfortable Arbeitsecke ein
Das Wichtigste ist ein guter Schreibtischstuhl mit Rückenlehne. Schliesslich will niemand nach ein paar Wochen Homeoffice zum Dauergast beim Physiotherapeuten werden. Nehmen Sie gern ein Kissen oder eine Decke zu Hilfe, damit Sie kerzengerade vor dem Bildschirm sitzen. Überprüfen Sie ausserdem die Beleuchtung. Sowohl zu starkes als auch zu schwaches Licht können die Augen ermüden und sogar zu Kopfschmerzen führen. Sitzen Sie gut? Dann machen Sie sich an die Einrichtung. Eine Pflanze sorgt nicht nur für Sauerstoff, sondern ist auch ein willkommener Farbtupfer. Und ein Bild, ein Poster oder eine Sammlung eingerahmter inspirierender Fotos lädt die Augen während der nächsten kurzen Pause zum Verweilen ein.
Träumen Sie sich mit einem Perserteppich in den Orient
Egal ob im Schlafzimmer, unter dem Esstisch oder im Wohnzimmer: Ein weicher Perserteppich ist das ultimative Einrichtungsaccessoire für Ihr Zuhause. Er verleiht jedem Raum Wärme und Lässigkeit, schafft Kontraste und kleidet grosse Wohnflächen gekonnt ein. Sein trendiges natürliches Design und seine exotischen Motive verleihen Ihrem Zuhause einen lebendigen, warmen Touch.
Setzen Sie Farbe ein
Wer die eigenen vier Wände farblich auffrischen will, muss dafür nicht gross renovieren. Schon eine neu gestrichene Tür oder eine Farbfläche an der Wand setzen einen willkommenen Akzent. Bevor es ans Streichen geht, muss natürlich die ideale Farbe her. In Einrichtungsmagazinen populär ist aktuell ein intensives, tiefes Nachtblau. Ebenfalls beliebt sind ein pastelliges Cyan oder ein zartes Rosa. Beide Farben funktionieren mit allen Einrichtungsstilen und man sieht sich nicht so schnell an ihnen satt. Ist die Farbwahl getroffen müssen Sie nur noch die zu streichende Fläche definieren, den Boden abkleben und es kann losgehen.
Rattan und Korbweide bringen die Natur ins Haus
Egal ob Sessel, Couchtisch oder Hocker – Naturmaterialien wie Rattan und Korbweide liegen nach wie vor im Trend und machen sowohl im Wohn- als auch im Schlafzimmer eine gute Figur. Ihr Geheimnis? Sie bringen eine wunderbare Frische und Leichtigkeit in unsere Einrichtung. Und nicht zu vergessen ihr grösster Vorteil: Möbel aus Rattan und Korbweide sind stabil aber gleichzeitig wunderbar leicht. Perfekt für alle, die gern umdekorieren und die Lieblingsmöbel öfter mal den Platz tauschen lassen.
Rücken Sie Ihr Bücherregal ins rechte Licht
Ein Bücherregal besitzen wir wohl alle, doch leider steht es oft allein und verlassen in der Ecke. Dabei hat ein Bücherregal mitsamt seinem Inhalt sehr viel mehr Aufmerksamkeit verdient. Wie wäre es, wenn Sie Ihre Bücher und Magazine neu sortieren und anordnen? Wechseln Sie dabei von einer horizontalen zu einer vertikalen Anordnung oder umgekehrt. Das macht schon einen grossen Unterschied. Dekorative Elemente wie Lampen, farbige Vasen oder Fotos bringen zusätzliche Dynamik ins Regal. Und falls Sie vom Türanstreichen noch ein wenig Farbe übrig haben, freut sich auch das Bücherregal über ein farbliches Highlight.
Spielen Sie mit indirekten Lichtquellen
Was wir wissen aber häufig vergessen: Eine schöne Lampe macht unheimlich viel aus. Dabei gilt Finger weg von Lampen, die kaltes Licht verbreiten, wie Deckenleuchten, Halogen- und Neonleuchten. Wir lieben hingegen den skandinavischen Stil mit seinen warmen, weichen Lichtquellen. Tischlampen, Lichtkugeln oder Pendelleuchten über dem Ess- oder Wohnzimmertisch sorgen für eine gemütliche Atmosphäre.
Setzen Sie Sammlerstücke in Szene
Haben Sie eine Sammlung von Lieblingsstücken, die Ihnen besonders am Herzen liegt? Manche sammeln Schallplatten, andere Baseballmützen, Strohhüte, alte Küchenutensilien oder Fotoapparate. Stehen Sie zu Ihrer Sammlung! Holen Sie die Stücke vom Estrich und zeigen Sie sie. Im Bücherregal, auf dem Fensterbrett oder an der Garderobe wird aus den Sammlerobjekten im Handumdrehen ein elegantes und hübsch anzusehendes nostalgisches Stillleben.
2020 haben die Schweizerinnen und Schweizer mehr Geld für Lebensmittel als üblich ausgegeben. Die Ernährung und somit auch die Küche sind wichtiger geworden. Vielleicht gehören Sie auch zu denen, die wenig genutzte Küchenhelfer und Accessoires hinter Schranktüren verstecken. Dabei können diese Ihrer Kücheneinrichtung das gewisse Etwas verleihen. Exotische Gewürze von Ihrer letzten Reise, die geerbten Teller, bunte Tassen oder Holzutensilien sind prima Deko-Elemente und ausserhalb der Schränke schnell griffbereit. Sie werden sehen, Ihre kleinen Schätze bringen Leben in die Küche und sorgen für wunderbares Boho-Flair.
Zaubern Sie ein Stillleben aus Vintage-Stücken
Vintage-Stücke verleihen Ihrem Zuhause einen einzigartigen Stil. Wir alle kennen diese schönen Einrichtungsbilder im Industriestil. Vintage ist trendy, lässig und macht was her. Das Geheimnis dabei ist, Stillleben zu schaffen, die unsere Lieblingsstücke in Szene setzen. Ihr altes Rennrad, eine Schreibmaschine, antike Schilder oder alte Skier verdienen Aufmerksamkeit. Überlegen Sie, ob sich die Objekte an der Wand oder hübsch angerichtet auf einem kleinen Tisch gut machen. So hauchen Sie den alten Dingen im Handumdrehen neues Leben ein.
Schaffen Sie eine grüne Oase
Pflanzen spielen bei der Inneneinrichtung eine grosse Rolle. Wie wäre es mit einer grünen Ecke? Werden Sie kreativ: Pflanzen machen sich wunderbar in Ampeln, auf einem Hocker, in einem Bücherregal oder auf Treppenstufen. Der neueste Dekotrend sind Trockenblumen. Ein getrockneter Ministrauss sieht unter einer Glasglocke besonders hübsch aus. Imposanter wird’s mit Pampasgras, das Sie in einer Dame-Jeanne-Flasche oder einer XXL-Vase drapieren können.