Umfangreiches Werk, vielfältige Themen, ewige Wahrheiten
«Ich bin geboren in der Gemeinde Unverstand in einem Jahr, welches man nicht zählte nach Christus.»
Mit diesem machtvollen Aufschrei beginnt Gotthelfs erster Roman. Und damit ist bereits im allerersten Satz seines ersten Romans die Grundmelodie des ganzen schriftstellerischen Werks angespielt: Unverstand der Gemeinschaft, der das Verständnis und das Mitgefühl für die Menschen abgeht, sich lieblos und dumm verhält – und eine Zeit, die Gott vergessen hat, in welcher der christliche Sinne dem weltlichen Denken gewichen ist.
«So kam ich zum Schreiben ohne alle Vorbereitung und ohne daran zu denken, eigentlich Schriftsteller zu werden», schreibt Gotthelf selbst.
Käthi die Grossmutter
Eine schreckliche Vorbedeutung am ersten Tage des Jahres! Die Fenster klirrten, die Hütte wankte, Nacht ward es draussen, und drinnen betete Käthi emsig, denn Angst hatte sie wieder ergriffen; sie bangte sehr, denn das Bangen ganz zu überwinden und das Zagen, dass es nie wieder kommt, wenn stark an ihm des Herrn Hand rüttelt, ist keinem Menschen gegeben. Endlich liess der Sturm nach, Tag ward es wieder, das schwarze Gewitter jagte nach Osten. Käthi trat vor das Häuschen, ein milder Sonnenblick empfing sie auf der Schwelle, und als sie sich umwandte, dem jagenden Gewitter nachzusehen, sah sie gen Morgen hin das Gnadenzeichen des Herrn, einen prächtigen Regenbogen, am Himmel stehn. 321 Seiten.
Bibliografische Details
Titel: Käthi die Grossmutter
Verlag: Büchergilde Gutenberg, Zürich
Erscheinungsdatum: unbekannt, ca 1950
Einband: Hardcover
Verkaufspreis zuzüglich CHF 9.-- (B-Post) oder CHF 11.-- (A-Post) Versand- und Verpackungskosten innerhalb der Schweiz, bei Abholung spesenfrei.
anibis.ch übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Inserate.
© Copyright SMG Swiss Marketplace Group AG 2021. Alle Rechte vorbehalten.