Dienstleistungen
Services, die mit dem Begriff Dienstleistungen umschrieben werden, sind so vielschichtig wie das Leben selbst und die sich daraus entwickelnden Bedürfnisse. Egal, ob man Hilfen im Haushalt, Handwerkerleistungen, Betreuung von Babys, Klein- oder Schulkindern, Pflege älterer oder kranker Menschen, Beratung in Finanz- und Versicherungsfragen usw. sucht: die Liste der zu Dienstleistungen zählenden Angebote liesse sich fast endlos fortsetzen.
Die Schwierigkeit besteht mitunter darin, aus der Vielzahl der Angebote das passende herauszufiltern. Aber mit ein paar Tipps und Tricks gestaltet sich die Suche wesentlich einfacher.
Vor dem Schaden klug sein
Vor Beauftragung einer Dienstleistung sollte man nicht nur die jeweiligen Preise vergleichen, sondern sich vorab auch über Qualität und Funktionalität des jeweiligen Anbieters informieren. Dazu dienen u. a. Tests wie z. B. Informationen von Verbraucherschutzinstitutionen oder Erfahrungsberichte früherer Kunden. Die Bandbreite der Informationsquellen dafür ist sehr breit und reicht vom Internet über Verbraucherschutzzentralen bis hin zu Fachzeitschriften oder -magazinen.
Hat man nach vorheriger Recherche einen passenden Dienstleister gefunden, sollten zu erbringende Leistungen und die dafür anfallenden Preise genau festgehalten werden. Vor allem evtl. anfallende Nebenkosten wie Anfahrtskosten, Schreibgebühren oder Mehraufwände sind vor Beginn der Arbeiten zu vereinbaren und zu fixieren.
Gewerblich, freiberuflich oder privat
Gewerblich angebotene Dienstleistungen sind als solche auch direkt zu kennzeichnen. Nur so ist für den Verbraucher ersichtlich, dass z. B. neben dem eigentlichen Arbeitspreis auch Steuern oder andere, gesetzlich vorgeschrieben Abgaben zu zahlen sind. Die Mehrheit der angebotenen Serviceleistungen ist gewerblicher Natur.
Zu dieser grossen Gruppe zählen u. a. Serviceangebote aus den Bereichen
-
Finanzen (z. B. Beratung zu Kreditgeschäften)
-
Medizin und Soziales (z. B. Gesundheitsvorsorge)
-
Bildung (Schulbesuch, Ausbildung, Qualifizierung)
-
Vertrieb und Transsport (z. B. Kurierdienste, Prospektverteiler)
-
Veranstaltungs- und Eventmanagement (z. B. Hochzeitsplaner)
Voraussetzung für freiberuflich angebotene Dienstleistungen ist eine besondere berufliche Qualifikation des Anbieters, welche er eigenverantwortlich und unabhängig im Interesse des Auftraggebers einsetzt. Die sogenannten „Freien Berufe“ haben eine steuerliche Sonderstellung, die mitunter auch bei der Vereinbarung des zu zahlenden Honorars Berücksichtigung findet. Zu den bekanntesten Freiberuflern zählen u. a. Ärzte, Apotheker, Rechtsanwälte und Steuerberater, Architekten, Künstler, Lehrer, Dolmetscher oder Journalisten.
Wer Dienstleistungen von einem privat agierenden Anbieter wie z. B. Reinigungsdienste, Babysitting oder Hilfen in Garten und Haushalt annimmt, kommt schnell in die Lage, den Preis für die jeweiligen Services selbst verhandeln zu müssen. Auch da lohnt sich eine kurze Online-Recherche, um zu erfahren, welche Honorare für die jeweilige Leistung in einer bestimmten Region üblich sind. Regional oft sehr unterschiedlich gestaltete Regelungen und Verordnungen zu Versteuerung und Versicherungen sollte bei der Festsetzung der Endpreises unbedingt beachtet werden.
Den passenden Dienstleister finden
Mit einer Suche im Portal anibis.ch wird man schnell fündig. Hier kann man nicht nur nach passenden und günstigen Serviceangeboten suchen, sondern auch eigene Dienstleistungen anbieten. Kunden wird so schnell und unkompliziert durch die Bereitstellung passender Angebote geholfen, Unternehmer generieren recht einfach neue Aufträge. Ausserdem können im Ratgeberteil des Portals Tipps und Tricks rund um Dienstleitungen nachgelesen werden.